Was ist OPC UA?
OPC UA (Open Platform Communications Unified Architecture) ist ein offener, plattformunabhängiger Kommunikationsstandard für die industrielle Automatisierung. Der Standard ermöglicht eine sichere, zuverlässige und herstellerübergreifende Kommunikation zwischen Maschinen, Steuerungssystemen und IT-Anwendungen – ein zentraler Baustein von Industrie 4.0.
OPC UA ist eine Weiterentwicklung des klassischen OPC-Standards.
Kernmerkmale von OPC UA
- Plattformunabhängigkeit
Funktioniert auf verschiedenen Betriebssystemen und Hardwareplattformen – hohe Flexibilität für unterschiedliche Einsatzszenarien - Sicherheit
Integrierte Mechanismen wie Authentifizierung, Autorisierung und Verschlüsselung schützen Daten und verhindern unbefugten Zugriff - Erweiterbarkeit
Der Standard lässt sich flexibel an neue Technologien und Anforderungen anpassen - Serviceorientierte Architektur (SOA)
Die modulare Struktur ermöglicht eine klare Trennung und einfache Integration von Diensten und Daten - Semantische Beschreibung
Daten werden nicht nur übertragen, sondern auch maschinenlesbar beschrieben – essenziell für automatisierte Systeme
Anwendungsbereiche
- Industrielle Automatisierung
Kommunikation zwischen Steuerungen, Sensoren, Aktuatoren und Leitsystemen - Machine-to-Machine (M2M)
Effiziente Vernetzung von Maschinen und Anlagen - Cloud-Anbindung
Übertragung von Produktionsdaten in Cloud-Systeme zur Analyse und Optimierung - Prozessleitsysteme
Integration und Visualisierung von Daten aus unterschiedlichen Quellen
Vorteile von OPC UA
- Erhöhte Interoperabilität
Kommunikation zwischen Geräten verschiedener Hersteller wird möglich - Reduzierte Komplexität
Weniger Aufwand für Konfiguration und Wartung von Schnittstellen - Verbesserte Sicherheit
Schutz vor unautorisiertem Zugriff und Datenmanipulation - Zukunftssicherheit
Der offene Standard bietet eine robuste Grundlage für kommende Entwicklungen in der industriellen Kommunikation