Zum Hauptinhalt springen
  1. HomeHomeBreadcrumb divier
  2. Hygiene ManagementBreadcrumb divier
  3. Checkpoint-EinstellungenBreadcrumb divier
  4. Wie benutze ich Conditional Checkpoints

Wie benutze ich Conditional Checkpoints

Highlightbox

Diese Funktion ermöglicht die Erstellung einer Reihe von Checkpoints innerhalb eines Prozesses, wobei jeder Checkpoint bestimmte Bedingungen definiert, die erfüllt sein müssen, bevor der nächste Schritt erfolgt. Beispiel: In einem Lebensmittelzubereitungsprozess kann ein Checkpoint zur Messung der Kerntemperatur des gegarten Produkts eingerichtet werden. Ist die Temperatur an diesem Checkpoint zu niedrig, löst das System einen weiteren Checkpoint mit definierter Dauer aus, um das Produkt erneut zu erhitzen. Sobald die erforderliche Temperatur erreicht ist, endet der Prozess. Wird die Temperatur nicht erreicht, kann ein weiterer Checkpoint ausgelöst werden, um nachfolgende Aufgaben sicherzustellen. Diese Kette von Checkpoints stellt sicher, dass jeder Schritt festgelegte Standards erfüllt und unterstützt so die Qualitätssicherung und Prozessoptimierung.


Schematische Darstellung eines Workflows, der mithilfe Conditional Checkpoints eingerichtet werden kann.

conditional_schematic


  1. So richten Sie Conditional Checkpoints ein
    Conditional Checkpoints sind eine Variante der regulären Checkpoints und können über die Standardseite für Checkpoints konfiguriert werden. Wenn ein entsprechender Checkpointtyp ausgewählt wird (1), erscheint die Option zur Aktivierung eines Conditional Checkpoints (2):
Highlightbox

Conditional Checkpoints können nur in Kombination mit folgenden Prüfoptionen verwendet werden: „Dezimalzahl“, „Ganzzahl“ und „Ja/Nein“.

conditional_settings


  1. Neue Condition hinzufügen
    Nach der Aktivierung des Conditional Checkpoints erscheint unter den Checkpointeinstellungen ein Feld. Durch Klicken auf „+ Neue Condition hinzufügen“ kann eine neue Condition eingerichtet werden:
conditional_new


  1. Neue Condition definieren
    Abhängig vom Typ der Prüfoption („Ja/Nein“, „Dezimalzahl“ oder „Ganzzahl“) kann für jede Condition ein Wert (2) festgelegt werden. Jede Condition kann entweder zu einem weiteren Checkpoint führen (3) oder so konfiguriert werden, dass sie den Pfad des Conditional Checkpoint beendet (1). Beispielsweise kann bei der Messung eines Lebensmittels der Conditional Checkpointpfad geschlossen werden, sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist.
condition_settings


  1. Mehr als eine Condition hinzufügen
    In vielen Fällen ist mehr als eine Condition erforderlich, um sicherzustellen, dass der Pfad durch die Checkpoints zum gewünschten Ergebnis führt. Jede neue condition kann auf die gleiche Weise wie die vorherigen eingerichtet werden.
conditional_another_new


  1. Weitere Details zu Conditions
    Conditional Checkpoint stellen sicher, dass eine Aufgabe zuverlässig erfüllt wird. Jede Condition stellt dabei eine Entscheidung dar – ähnlich wie das Wählen des rechten oder linken Weges basierend auf der richtigen Antwort.

Zur entsprechenden Einrichtung der Verzweigungen stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:
Bei numerischen Checkpoints sind Operatoren (1) verfügbar, die sich stets auf den festgelegten Wert (2) beziehen. Bei Ja/Nein-Kontrollpunkten entsprechen die Operatoren den Optionen Ja bzw. Nein.

Um den bedingten Pfad zu beenden, kann das Kontrollkästchen „Erwünscht“ (3) aktiviert werden. In diesem Fall endet der Pfad der Conditional Checkpoints (4).


further_conditional_details


  1. Schematische Übersicht
    Beim Hinzufügen Conditional Checkpoint wird das System automatisch aktualisiert. Um einen Conditional Checkpoint zu ändern, klicken Sie einfach auf den entsprechenden Checkpoint in der schematischen Darstellung.
Highlightbox

Um einen bestehenden Kontrollpunkt zu ändern, klicken Sie einfach auf den Kontrollpunkt in der schematischen Darstellung.

War diese Information hilfreich?

Contact

Kontakt zum Support.

Lassen Sie uns wissen, wie wir Ihnen weiterhelfen können.